Fortbildungsangebote
Mit großer Kompetenz pflegen heißt für uns vor allem, immer elastisch zu bleiben: natürlich mit Körper und Geist.
Fort- und Weiterbildungen für unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind uns deswegen eine besondere Herzensangelegenheit. Wir bieten zudem regelmässig die Möglichkeit der Supervision: "unter vier Augen" oder als Team und stellen euch dafür erfahrene Hilfe gebende Menschen zur Seite.
Alle
INTERNEn Fortbildungen
werden in derin 16552 Schildow
abgehalten.
Von uns empfohlene 'AusserHaus' Angebote:
EXTERNE Fortbildungen
Atemhilfe | www.luftraum.infoEGZB | www.egzb.de
Wannseeakademie | www.wannseeakademie.de
Kongresse
Unsere fantastischen Dozent- und Kooperationspartner:innen
Mit Ansgar Schütz haben wir einen ganz wichtigen Partner und hochkompetenten Dozenten gefunden, der uns im Rahmen von Inhouse-Schulungen und externen Fortbildungen im "Luftraum", zu allen Themen die mit Atmung und Beatmung zu tun haben, bildet und sensibilisiert.
Hier werden auch alle unsere neuen Mitarbeiter zur "Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung"
ausgebildet.
Die folgenden Kurse finden im 'Luftraum' statt:
Prinzenallee 48
13359 Berlin
Die Kosten für den Kurs, sowie das ggf. nachfolgende Praktikum (2 oder 5 Tage), werden von HumanitAIR übernommen. Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit.
mehr infos: Luftraum Kursangebot
BASISKURSE AUSSERKLINISCHE BEATMUNG
TERMINE 2019
(jeweils 9:00-16:00 Uhr)
DOZENT:
Atmungstherapeut (DGP)
Gesundheits- und Krankenpfleger mit 25-jähriger außerklinischer Beatmungserfahrung
Beatmung und Sekretmanagement bei tracheotomierten Patienten
30. April 2019
9:00 - 16:00
17. September 2019
9:00 - 16:00
Workshop Beatmung
24. September 2019
9:00 - 16:00
25. September 2019
9:00 - 16:00
Die Auskultation der Lunge
- Atemgeräusche und Atemnebengeräusche
- Pathologische Geräusche und deren wichtigste Erkrankungen
- Hörbeispiele, Dokumentation
- Praktisches Vorgehen
Notfallmanagement in der außerklinischen Beatmung
19. März 2019
9:00 - 15:00
20. August 2019
9:00 - 15:00
Maskenbeatmung und Hustenassistenz
18. Juni 2019
9:00 - 15:00
24. September 2019
9:00 - 15:00

Dieses Thema hat bei HumanitAIR einen ganz besonderen Stellenwert.
Wir wollen nicht nur sehr gut in der korrekten Ausführung der behandlungspflegerischen Maßnahmen sein.
Besonders die Art und Weise in der wir mit unseren Patienten und deren Angehörigen eine Beziehung eingehen, hat großen Einfluss auf die Qualität der Versorgung und unser Wohlbefinden.
Wir sind überglücklich, dass wir mit René Limberger jemanden gefunden haben, der durch langjährige Erfahrung in der außerklinischen Beatmungspflege und die wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema genau der Richtige ist. Zum Glück ist auch er bereit für uns jedes Jahr die weite Reise aus Bayern bis nach Schildow anzutreten.

ISPM
Themenvorschau
Konfliktmanagement als Systemische Beratungskompetenz. Konflikte als Chance werten, die die persönliche Haltung, eine genaue Wahrnehmung und Lösungsorientierung umfasst. Die Teilnehmer werden befähigt, einen Blick auf das eigene Konfliktverhalten zu werfen, um sich in Konfliktsituationen lösungsorientiert einzubringen.
Inhalte:
Systemische Reflektion und Gesprächsführung, Transaktionsanalyse
DOZENT:
Systemischer Berater und Familientherapeut, GSKPF
Institut für System-Pflege-Management
Familienzentriertes Pflegen als Bournoutprophylaxe (16h)
Grundkurs + Aufbaukurs
04. + 05. April 2019
9:00 - 17:00
Hermsdorfer Str. 116, 16552 Schildow

Kinästhetik ist natürlich eines der zentralen Themen, die uns schon immer bei HumanitAIR begleiten und ist in der täglichen Arbeit mit tetraplegischen Patienten nicht wegzudenken.
Mit Susanne Keßler haben wir nun eine hochkompetente und langjährig erfahrene Dozentin gefunden, die uns in Inhouse-Schulungen wie auch externen Fortbildungen als Partner in diesem Thema zur Seite steht.
27. + 28. Februar 2019
9:00 - 17:00
Hermsdorfer Str. 116, 16552 Schildow

Trainerin für Kinästhetik + Basale Stimulation
Feldenkrais-Pädagogin
Lehrerin für Pflege
GKP // Gesundheits- und Krankenpflegerin
Ricki ist für alle HumanitAIRen, die ihre Erfahrungen im Zentrum für Rückenmarkverletzte im Unfallkrankenhaus Berlin gesammelt haben, eine langjährige und sehr geschätzte Weggefährtin.
Sie hat einen Großteil unserer Patienten während der Akutversorgung im stationären Setting
als Leiterin der Logopädie begleitet und bildet uns zu den unterschiedlichsten Themen im Trachealkanülenmanagement eines querschnittgelähmten Menschen aus.
Wie schön, dass wir auch heute noch mit ihr in Kontakt sind und weiterhin so vertraut zusammenarbeiten!
Themenvorschau
Das Normale kennen: Koordination von Atmung-Schlucken-Stimme - Die Folgen einer Kanüle auf Atmung / Schlucken und Stimmgebung - Spezielle (Atem) Situation der Querschnittpatienten - Screening-Bogen für Eingangs- und Verlaufskontrollen: Was kann ich beobachten, messen, dokumentieren? - Wie können wir Atmung-Schlucken-Stimmgebung bei/mit den Patienten verbessern? - Welche Kanülen können was? Wie können wir mit Zubehör wie Sprechaufsätzen "zaubern".
14. November 2019
9:00 - 17:00
Hermsdorfer Str. 116, 16552 Schildow
DOZENTIN:
MSc Logopädin
Instruktorin für F.O.T.T. und manuelle Schlucktherapie
Langjährige Leiterin der Logopädie im UKB und begleitende Therapeutin einiger unserer Patienten

Aus der Perspektive der Patienten, wahrscheinlich das relevanteste Thema.
Und trotzdem haben nur wenige Pflegekräfte zu diesem Thema viel zu sagen.
Das ist bei HumanitAIR anders.
2014 hat Marco sich bei der Manfred Sauer Stiftung
zum "Pflegeexperten für neurogene Darmfunktionsstörung" ausbilden lassen.
Seitdem übermittelt er jedes Jahr die neuesten Erkenntnisse an alle HumanitAIRen zu diesem Thema im Rahmen einer Inhouse-Schulung.
Eine ganz wichtige Optimierung unserer Pflegequalität und vor allem der Lebensqualität unserer Patienten.

Gesundheits- und Krankenpfleger
04. Dezember 2019
9:00 - 15:00
Hermsdorfer Str. 116, 16552 Schildow
DOZENT:
Gesundheits- und Krankenpfleger
Pflegeexperte für neurogene Darmfunktionsstörungen

Stefanie Bartsch und Oliver Richter
Die beiden sind seit bereits zehn Jahren für die Bildung ihrer humanitairen Kollegen zum Thema Reanimation und Notfallmanagement ein nicht wegzudenkender Bestandteil. Stefanie Bartsch und Oliver Richter sind beide Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger mit Zusatzqualifikation Intensiv/Anästhesie und zwanzigjähriger Erfahrung in der pädiatrischen Intensivpflege in der Charité.
Auch in der Charité waren sie für die Schulung ihrer Kollegen zu diesem Thema zuständig. Die Kombination ihrer eigenen Erfahrungen in der Arbeit bei HumanitAIR und die langjährigen Erfahrungen aus dem stationären intensivpflegerischen Bereich machen ihre Fortbildungen so besonders.

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
12. März 2019
07. Mai 2019
29. Oktober 2019
12. November 2019
9:15 - 14:00
Hermsdorfer Str. 116, 16552 Schildow
DOZENTEN:

Jutta Zimmermann & René Lecoutré
Nicht alles im Leben ist mathematisch erklärbar und trotzdem wirkt es in und um uns. Wir haben das Riesenglück 'Übersetzer' in unserem Team zu haben, deren Fertigkeiten uns in zweierlei Hinsicht glücklich machen. Jutta und René sind als Gesundheits- und KrankenpflegerIn bei uns tätig und zugleich geben sie Seminare zur Entspannung und einem heilsamen Umgang mit sich und seiner Umwelt.
Wir freuen uns sehr, dass die beiden sich stets passende Themen für uns überlegen: in ihren bei uns angebotenen Workshops geht es vor allem darum, in der Gruppe gemeinsam Spaß zu haben und dabei sich selber noch besser kennenzulernen: für mehr Wohlgefühl durch Bewußtsein und Achtsamkeit: diesmal nur auf sich selbst.
Jutta Zimmermann & René Lecoutré
können nicht nur pflegen und für uns Spezialseminare austüfteln...wenn du ihr volles Potential nutzen möchtest:
…hier kannst du mehr über die beiden erfahren: www.heilsamemitte.de
Regenerieren und verjüngen mit Baumessenzen
Die innere Verdichtung mit dem zunehmenden Lebensalter, aber auch Veränderungen die in jungen Jahren erfahren werden,
erfordern Kraft und Mut zum Loslassen, und eine verstärkte liebevolle Hinwendung zum Körper.
Wir schenken uns einen Tag mit duftenden Baumessenzen, erkunden ihre Wirkung auf Körper und Gemüt.
Für Tiefe, Leichtigkeit und Humor sorgt auch ein von mir angefertigtes Spiel aus 12 unterschiedlichen Holzarten -
zum Anfassen, berühren lassen und Staunen!
7. November 2019
10:00 - 15:00
Hermsdorfer Str. 116, 16552 Schildow
KURSLEITUNG:
Heilpraktikerin

Heilpraktikerin
Gesundheits- und Krankenpflegerin
www.heilsamemitte.de
In dieser Fortbildung bekommst du eine Einführung in die buddhistisch geprägte Achtsamkeitspraxis, die mit ganzheitlichen Techniken aus dem Yoga ergänzt werden. Mit einfachen effektiven Übungen lernst du Achtsamkeit als Alltagspraxis in alle Bereiche deines Lebens einfließen zu lassen. Dies wird dir helfen, dein Privat- und Berufsleben angenehmer zu gestalten, indem du Stress, Ärger und Sorgen reduzierst und letztlich überwindest.
Die Übungen vom ersten Termin werden wir beim zweiten Treffen weiter vertiefen. Teilnehmen kann man auch nur am zweiten Termin.
Grundlagenseminar
05. März 2019
9:30 - 15:00
Aufbauseminar
20. November 2019
9:30 - 15:00
Hermsdorfer Str. 116, 16552 Schildow
KURSLEITUNG:
Meditations-und Reikilehrer

Meditations- und Reikilehrer
Gesundheits- und Krankenpfleger
www.meditationsleiter.de

Supervision / Mediation
Kati Bond und Peter Anhalt
Supervision, Coaching und Organisationsberatung
tun und sein.de
Wir haben lange nach kompetenten Unterstützern im Bereich des Konfliktmanagements gesucht.
Probleme im zwischenmenschlichen Umgang miteinander, gibt es in einem so besonderen Arbeits- bzw. Lebensumfeld natürlich immer.
Wie können wir mit wem darüber sprechen und wer hilft uns, Dinge anzusprechen, damit Konflikte gelöst werden können und es allen anschließend besser geht?
Mit Kati Bond und Peter Anhalt haben wir endlich Partner gefunden die uns in unterschiedlichster Form dabei unterstützen.
Sei es in Form von Supervisionen im Team, mit und ohne Angehörige, kleinere Mediationen oder auch einfach als Dozenten im Rahmen von Workshops zum Themen, wie z.B. "Beziehungsgestaltung in der außerklinischen Intensivpflege".
Für uns ein riesiger Fortschritt in der Professionalisierung unserer Arbeit und eine große emotionale Entlastung. Alles nur Angebote! Niemals Pflicht!
Themenvorschau
Jeder trägt in sich die Möglichkeit, seine Situation aktiv zu gestalten. Dies liegt zugleich auch in der Verantwortung jedes Einzelnen.
Probleme fallen nicht vom Himmel, sondern haben ihre Geschichte.
Probleme haben oft eine sinnhafte Funktion und sind Vorboten eines notwendigen Wandels.
Manche Dinge brauchen Zeit und einen langen Atem.
Wie ist die Situation?
Wer ist beteiligt?
Was bedeutet die Situation für den Einzelnen?
Welche Entwicklung soll es geben?
Warum ist die Situation so, wie sie ist?
Wer möchte sie erhalten?
Wer will sie verändern?
Wodurch wird eine Entwicklung verhindert?
Welche Visionen gibt es?
Welche Kompetenzen sind vorhanden?
Welche Handlungsspielräume sind gegeben?

Themenvorschau
21. Mai 2019
8:00 - 12:00
DOZENTIN:
Rechtsanwältin
21. Mai 2019
12:00 - 16:00
DOZENT:
Rechtsanwalt
Hermsdorfer Str. 116, 16552 Schildow
Die folgenden Kurse finden auf dem Campus der Wannseeakademie statt:
Wannsee-Schule e. V.
Schule für Gesundheitsberufe
Zum Heckeshorn 36
14109 Berlin
Die folgenden Kurse finden in der Akademie statt:
Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH
Akademie für Fort- und Weiterbildung
Haus 8
Reinickendorfer Str. 61
13347 Berlin
…und zu guter Letzt noch was gaaaanz Schönes.
Wer Lust auf viel Spaß, neue Erkenntnisse und Gemeinsamkeit hat, ist herzlich eingeladen, sich zu folgenden Kongressen anzumelden:
DIGAB
Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung
www.digab-kongresse.de
23. - 25. Mai 2019 • KASSEL
27. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft
für Außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V.
zusammen mit dem
14. Beatmungssymposium unter der
Schirmherrschaft
der Deutschen Gesellschaft
für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
RKU
Tagung Außerklinische Beatmung Kinder und Kleinkinder
www.rku.de
18. & 19. Oktober 2019 • ULM
MAIK
Münchner außerklinischer Intensiv Kongress
www.maik-online.org
25. & 26. Oktober 2019 • München
12. MAIK Münchner außerklinischer Intensiv Kongress
HumanitAIR übernimmt die Fahrt-, Übernachtungs-, Kongresskosten und bezahlt den Gesellschaftsabend!
nochmal in Erinnerungen schwelgen kannst du in der Bildergalerie > > >