Florastraße 13 • 13187 Berlin Pankow • 52,56556° N 13,39995° E

Herzlich AHOI!

HumasHeimatHafen - zuallererst ist hier das neue Zuhause, die Schaltzentrale, Bildungs- und Ideenwerkstatt von HumanitAIR.

Wir leisten seit 2005 Pflege und menschliche Fürsorge im Rahmen der außerklinischen Intensivpflege für zumeist querschnittgelähmte Kinder und Erwachsene in Berlin und Brandenburg.

Darüber hinaus ist HumasHeimatHafen auch gerne ein Ort der Kunst, Kulinarik und Kultur... mit viel Musik ... eine inklusive Oase der gepflegten Begegnung. Floraler Ankerplatz für Glücksgefühle, Menschlichkeit und Amélie, unser geliebtes Bechstein - Kiezklavier von 1895.
Kommt herein und schaut nach Ihr!


Vielleicht im Rahmen einer hier jetzt regelmässig stattfindenen Veranstaltung. Auf dieser Seite findet ihr ab jetzt alle frischen Ankündigungen.

Zusammen erschaffen wir viele herzliche Begegnungen!

Sprecht uns an: wir freuen uns auf eure Ideen.
Am besten direkt Max anrufen: +49 170 1843445


Adhoc Improvisationstheater


Spaß haben mit Tiefgang und Musik.
Adhoc Impro ist feinstes Improvisationstheater aus Berlin voller Überraschungen und Kreativität mit Theda Blohm, Kerstin Kramer und Marian Gildemeister. Nach zahllosen Auftritten auf Berliner Bühnen haben sie zusammengefunden, um ihre Leidenschaft für das Improvisationstheater zu bündeln.

27. September 2025

20:00

HumasHeimatHafen

Adhoc Improvisationstheater

20:00


Notizen aus Berlin
Geschichten, die das Großstadtleben schreibt

Berlin ist eine Stadt voller Geschichten – manche laut, manche leise, aber alle irgendwie besonders. In dieser neuen Impro-Show lassen sich die Spieler von den Zetteln und Aushängen inspirieren, die überall in der Stadt zu finden sind: „Zu verschenken!“, „Bitte nicht stören!“, „Hundehalter gesucht!“ – Wer und was steckt hinter diesen Mitteilungen? Was passiert mit den Menschen, die sie hinterlassen haben? Wie geht ihre Geschichte weiter? Werden sie das finden, was sie suchen? Oder wird alles ganz anders?

Lass Dich vom Improvisationstheater Adhoc entführen und erlebe eine unvergessliche Reise durch Berlin, die Du so noch nie gesehen hast! Sei dabei und entdecke die vielen unbekannten Seiten der Stadt – improvisiert, lebendig und voller Fantasie!

Sichere Dir hier Deinen Sitzplatz in HumasHeimatHafen in Pankow.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind herzlich willkommen!
Weitere Infos zum Ensemble findet ihr bei Adhoc Impro .




Unpluggedival OPEN people’s choice 2025

12. bis 14. September

2025


Was hat euch bewegt? Was habt ihr gefeiert – und was vermisst?
Beim „Unpluggedival OPEN 2025“ konntet ihr über ein Voting-Tool genau das zeigen. Eure Stimmen sind gehört – und jetzt bringen wir diese Vielfalt auf die Bühne!
24 Konzerte in den beliebtesten Musikkategorien des UNPLUGGEDIVAL OPEN an 3 schönen Orten im Florakiez

Zum sommerlichen Finale laden BOKA, Zimmer 16 und HumasHeimatHafen noch einmal ein – mit Acts, die ihr mitbestimmt habt.

Beim großen „people’s choice“-Abend entscheidet ihr live, wer euch am meisten begeistert hat. Der Lieblingsact aller drei Orte erhält nicht nur Applaus und Gage, sondern auch einen hochwertigen Einkaufsgutschein fürs musikalische Equipment. Und weil Wertschätzung zählt: an jedem Abend verleihen wir pro Location eine handgemachte „You rock“-Trophäe – unsere ganz persönlichen Festival-Oscars.

Die Abschlussveranstaltung findet in HumasHeimatHafen am Sonntag ab 22 UHR statt.

Alle Termine findet ihr auch auf dieser Seite. .. folge diesem link zur unpluggedival Seite.

Mit einem Armbandticket könnt ihr alle Konzerte des Festivals an einem Tag besuchen.

Tickets bekommt ihr an den Abendkassen der teilnehmenden Locations, über eventim.de und an der Theaterkasse Pankow im Rathauscenter Pankow.

FREITAG

Foto: Alexandra Knecht

The Yodeling Birds

18:00


Ländergrenzen auflösen mit trillernden Vogeltönen

Seit 2023 sind Alexandra und Hattie als „The Yodeling Birds“ unterwegs – vereint durch ihre Liebe zum Country Yodeling und Künstlerinnen wie Rosalie Allen. Doch Jodeln ist international! Ob Yelli, Joik oder Krimantschuli – diese Gesangstechnik lebt weltweit. In ihrem Programm führen „The Yodeling Birds“ ihr Publikum durch eine faszinierende Klanglandschaft, in der Grenzen keine Rolle spielen – nur der Klang zählt.


Foto: Edin Mehanovic

StraniTon

19:30

StraniTon – das ist Musik, die Brücken baut.
Über Ländergrenzen hinweg verbinden sich Stimmen, Sprachen und Rhythmen zu einem lebendigen Klang, der Menschen zusammenführt. Die Band vereint musikalische Wurzeln aus dem Balkan, Polen und Deutschland – jede Stimme trägt ihre eigene Geschichte, jeder Ton erzählt von Herkunft und Hoffnung.

Was auf der Bühne entsteht, ist mehr als ein Konzert: Es ist ein Statement für Zusammenhalt, Vielfalt und das Verbindende in der Musik.


Foto: Hey Su

HejSu!

21:00

Singer-Songwriter? Nicht ganz. HejSu! aus Berlin brechen mit Klischees und liefern Akustik-Rock mit Haltung. Ihre deutschsprachigen Texte nehmen kein Blatt vor den Mund und erzählen von den kleinen und großen Herausforderungen des Lebens – ehrlich, kritisch und nah dran.

Mit gefühlvoller Stimme, kraftvollem Gitarrenspiel und pulsierenden Cajon-Rhythmen entsteht ein Sound, der berührt, mitreißt – und nachhallt. Persönlich, politisch, packend.


SAMSTAG

Foto: The Secret Chord

The Secret Chord

18:00

Vier Stimmen – mehr braucht es nicht! The Secret Chord ist das Berliner A-cappella-Ensemble, das seit über einem Jahrzehnt zeigt, wie viel Power, Gefühl und Humor in purer Vokalmusik steckt. Mit Songs von Fleetwood Mac bis Ed Sheeran und kreativen neuen Arrangements bringen sie frischen Wind in bekannte Melodien. Ob Gänsehaut oder Schmunzeln – bei diesem Quartett kommt beides garantiert. Ganz ohne Instrumente, ganz großes Kino für die Ohren!


Foto: Guido Rauch

Guido Rauch & Lars Lundberg

19:30

Guido Rauch macht Musik mit der Abrissbirne: laut, schräg, witzig. Seine Debütsingle „Doppelhaushälften“ erschien 2023, die EP „Songs of Doomed Youth“ folgt im Sommer. Irgendwo zwischen Isolation Berlin und Voodoo Jürgens – solo oder mit seiner Band The Smokers.


Foto: Robert Meyer

Passivattraktiv

21:00

Mit feiner Beobachtungsgabe und einem klugen Gespür für Zwischentöne bringt Passivattraktiv die leisen und lauten Absurditäten des Alltags auf die Bühne. In ihrem aktuellen Programm „Irgendwas mit Kultur“, das gerade in Berlin Premiere feierte, treffen musikalische Vielfalt, pointierte Texte und feiner Witz aufeinander. Klavier und Gesang werden zur Einladung, das Korsett der Ernsthaftigkeit zu lockern – und mit einem Lächeln auf die Welt zu blicken, auch wenn sie manchmal ziemlich schräg ist.


SONNTAG

Foto: Fernand Kenzler

Rob Fleming

19:30

Rob Fleming hat sich seinen Künstlernamen – in Absprache mit Autor Nick Hornby – von der Romanfigur aus High Fidelity geliehen. Musikalisch bewegt er sich zwischen deutschsprachigem Pop und Indierock – mit Einflüssen von Element of Crime, Thees Uhlmann, Kettcar und Frank Turner.

Nach dem Release seines zweiten Albums (2024) ist er nun mit Band unterwegs: Gemeinsam mit Adi Spies (Drums), Eddi Gert (Gitarre) und Daniel Baumann (Bass) bringt er seine poetischen, ehrlichen Songs live auf die Bühne – mal leise und melancholisch, mal laut und mitreißend.


ab 22:00

Abschluss mit special guest Rob Fleming und Würdigung aller Musizierenden in HumasHeimatHafen.



Unpluggedival OPEN

17. bis 20. Juli

2025


Vier Tage lang erwarten euch etwa 90 Konzerte an 20 kleinen, teilweise ungewöhnlichen und wunderschönen Spielorten.

Also werden natürlich auch in HumasHeimatHafen viele Konzerte stattfinden;D
Diese Termine findet ihr auch hier auf dieser Seite. Für alle Termine, folge diesem link zur unpluggedival Seite.

Mit einem Armbandticket könnt ihr alle Konzerte des Festivals an einem Tag besuchen.

Der offizielle Eintritt ist durch den Kauf eines Armbandtickets am Infopoint möglich. Alternativ könnt ihr auch euer Eventim-Ticket oder ein Ticket von der Theaterkasse Pankow gegen ein Armbandticket am Infopoint tauschen.

DONNERSTAG

Foto: Aidn Ehlers

Delaia

18:00


Deutschpop mit Seele – Lieder von Delaia

Feinsinnige Songs, die wie kleine Gedichte wirken: Delaia erzählt in ihrer Musik berührende Geschichten – mal zart und sehnsüchtig, mal nachdenklich und voller innerer Stärke. Ihre Texte gehen unter die Haut, laden zum Innehalten ein und schaffen Raum für Gefühl und Reflexion.

Begleitet von warmen Klavierklängen oder feinen Gitarrenarrangements entstehen Lieder voller Hoffnung, Tiefe und leiser Schönheit. Delaia steht für Tonpoesie, die intuitiv entsteht – verbunden mit der Natur, dem Leben und dem Moment. Musik, die nicht laut sein muss, um zu berühren. Authentisch. Echt. Mit dem Herzen geschrieben.

Foto: Clara von Lampe

Claraschein

19:30

Clara Schein schreibt Pop-Singer-Songwriter-Soul, der mitten ins Herz trifft. Anderssein, Liebe in all ihren Facetten, Euphorie und unsagbare, aber singbare Gefühle spiegeln sich in leisen, melancholischen und lauten, euphorischen Klangbildern wieder.

Foto: Andrea Vollmer

Julia Yamasaki und Band

21:00


Julia Yamasaki und Band – deutscher Indie Pop Rock

Wie es sich für eine Berliner Band gehört, ist ihre Musik so wie Berlin.
Frech …, frei … und natürlich … auch tief.
Deutsche Texte, ein fetziges Piano mit weißen Schleiern, ein tanzender Bassist und ein Schlagzeuger ganz in weiß … lassen einen nicht sofort erahnen, was das nun eigentlich für eine Band ist.
Sie sind anders, als sie aussehen. Und das wissen sie genau.
Und damit spielen sie … .
Muss man anschauen und selber erleben.

FREITAG

Foto: Haus der Sinne

Einzelteile

18:00

Sonja, Maria, Thekla und Anna kommen alle aus unterschiedlichen Orten. Sie verbindet die Musik, wobei alle unterschiedliche Instrumente spielen: Anna spielt Bass und Drums, Thekla spielt Geige und Trompete, Sonja und Maria spielen Bass und Gitarre, alle vier singen. Sie leben in Berlin und haben neben der Musik noch unterschiedliche Berufe. Kennengelernt haben sich zwei aus der Band bei einem Polkageist-Konzert im SO36, gegründet hat sich die Band auf einer Party, der Name geht auf Stefan Ebert zurück.

Foto: Strano Perje

Strano Perje

19:00

„Strano Perje“ ist bosnisch und bedeutet „Fremde Federn“. Die drei Musiker (Gitarre, Bass, Perkussion) singen und spielen Lieder aus dem Balkan und dem westlichen Kulturkreis, die sie sich gegenseitig übersetzen und mehrsprachig vortragen - bosnisch, bayerisch, deutsch, englisch, etc.
Die Band gibt es seit 2022. Sie traten 2023 + 2024 auf der Fête de la Musique auf, so wie auf Straßenfesten und Veranstaltungen in Nachbarschaftshäusern und kleineren Musikbühnen.

Foto: Akobastra

Akobastra

20:00

Melodien und Tänze aus allen Windrichtungen

Akobastra präsentieren eigene Kompositionen und Melodien, die manch eine*r schon mal irgendwo gehört haben könnte. Sie schicken ihr Publikum auf eine verträumte und energiegeladene Reise durch die Genres Chanson, Klezmer, Balkan und Polka und laden das Publikum zum Mitmachen ein.

Gesungen wird auf Französisch, Englisch und Deutsch oder auch gar nicht – Ihre Instrumente sprechen ihre eigene Sprache. 2024 haben sie bereits ihre dritte EP herausgebracht, die auf den bekannten Streaming-Diensten zu hören ist.

Akobastra gründete sich 2012 in Berlin und spielt seitdem in Kneipen und Bars, auf Straßen und Straßenfesten, in Gärten und auf kleinen Festivals in und um Berlin. Akobastra spielt fast jedes Jahr bei der Kulturellen Landpartie im Wendland und war bereits zweimal zu Gast auf dem Folklorum Festival.

Akobastra sind: Anja Henatsch (Akkordeon, Gesang und Percussion), Thorsten Otto (Kontrabass, Percussion)

Foto: Paul Seitz

Shtetldik

21:00

Olaf Garbow ist blinder Multi-Instrumentalist (Gitarre, Klavier, Perkussion, verschiedene Flöten, Melodika, Maultrommel, Gesang und Gepfeif). Seine Inspiration kommt von zahlreichen Seminaren und Treffen der Folk- und Weltmusikszene.
Sibyll Plappert, Gesang und Gitarre, hat ihre Kenntnisse über jiddische Kultur, Gesang und Sprache in 15 Jahren beim Yiddish Summer Weimar erworben.

SAMSTAG

Pakatos

18:00

Pakatos: Pa- Pankower, Ka- Karaoke, T- Trommel, O- Orchester, S- Spieler. Das inklusive Ensemble improvisiert mit Rhythmus-Trommeln, Gesang, eigener Sprache und mit den verschiedensten Instrumenten – zu weltbekannten Songs. Es sind derzeit sieben Bandmitglieder mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen, die Musik aus allen möglichen Stilrichtungen, von Schlager über Blues-Rock vor allem der 70iger bis hin zu eigenen Trommelstücken, spielen.

Foto: Laura Dee

Laura Dee

19:00

Chansons aus Berlin -

Laura Dee ist DIE französische Stimme aus Deutschland.
Die seit 2013 in Berlin-Kreuzberg wohnhafte Künstlerin hat sich dem Chanson-Writing hingegeben und teilt avec plaisir ihre große Leidenschaft: Singen auf Französisch! Sie ist in ganz Deutschland und der Schweiz, dazu regelmäßig bei deutsch-französischen Kulturveranstaltungen zu hören: Französische Woche Heidelberg, Neujahrsempfang Bensheim-Beaune ... Sie ist Moderatorin in der Scheinbar und Mitglied in Sebastian Krämers "Club Genie und Wahnsinn" und Gewinnerin des Publikumspreises des Open Mic in der Wabe 2024.
In ihrem aktuellen Programm "Baguette, Chanson, Fromage - meine persönliche voyage nach Frankreich" erzählt sie augenzwinkernd, charmant und stets leichtfüßig ihre Geschichten. Dabei glitzert die schöne Sprache fast genauso wie ihr flinkes Klavierspiel - und natürlich ihre unübertroffenen Silberstiefel. Ein Programm für Frankophile und solche, die es noch werden wollen! Duo: Gesang/Piano/Cello.

Foto: Martina Reithofer

Erwin R.

20:00

Die Geschichten für seine Songs hat Erwin R. als Weltenbummler, Entwicklungshelfer, Profimusiker, Umweltaktivist und Buchautor gesammelt. Nach hunderten Konzerten als Begleitmusiker hat er sich dem Liedermachen im österreichischen Dialekt verschrieben. Seitdem bringt er mit seiner Gitarre in der Hand und seinem Herzen auf der Zunge sein Publikum zum Lauschen, Nachdenken, Lachen und Tanzen. Erwin R. fesselt mit eingängigen Songs und Texten, die unter die Haut gehen.

Foto: Lisa Fokina

Clara

21:00

Clara ist eine 28 Jahre alte Singer Songwriterin aus Wien. In ihrer Musik dreht sich alles um tiefgründige Gedanken und Gefühle über Gesellschaft, Liebe, Achtsamkeit, Motivation und Mindset. Ihr Ziel ist es, eine Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jede*r gehört und gesehen fühlt, damit auch Raum für diejenigen bleibt, die sonst nicht genug zu Wort kommen.

Clara macht bereits einige Jahre Musik, doch startet jetzt mit ihrem neuen Projekt unter dem ebenfalls neuen Künstlernamen „CLARA“ durch, welches sie als Künstlerin, wie auch als Person, transparent und authentischen darstellt.
Ehrlichkeit, Offenheit und Menschlichkeit sind wesentliche Aspekte ihrer Musik. Mit und durch ihre Texte und den ehrlichen Gesang können die Hörer*innen spüren, dass Gefühle menschlich sind und Raum verdient haben. Clara’s Community beschreibt ihre Mitteilungen anhand ihrer Musik oft als „helfend, berührend und polarisierend“.

SONNTAG

Foto: Marina Pizzo

Reliable Ghost

18:00

Reliable Ghost ist eine italienische Singer-Songwriterin. Sie lebt in Berlin und singt auf Englisch, aber ihre Songs berühren den Geist der Zuhörer jenseits jeglicher Sprache. Ihre Musik trägt noch Spuren des Songwritings der 70er Jahre und ist auf der Suche nach den Höhen der Dichtung. Ihre bewegende Stimme ist eine Einladung zur Begegnung mit sich selbst.

Foto: Fabian Schröder

e.no

19:00

e.no ist Sänger, Multiinstrumentalist und Produzent aus Berlin. Inspiriert von nordischen Singer/Songwritern, Indiepop, trashigem 90er-Dance und Funky Breaks, changiert und vermittelt e.no zwischen handgemachtem, ehrlichem Songwriting und der schillernden, kopflastigen Parallelwelt der Elektronik. Ob mit sparsam arrangierten, nahezu lautlosen Acousticsongs oder wuchtig-kratzigen Dancetracks – er verschreibt sich stets neuen Inspirationen und Ausdrucksformen.

Kisse

20:00

Politische Banger: Kisse hat die Schnauze voll, denn nie waren Aktivismus, kritische Songs, politisches Engagement und Kunst dringlicher als hier und heute. Kisse legt politische, feministische und antikapitalistische Texte auf mitreißende Melodien. Kisse schafft einen Moment, den Frust und Weltschmerz aus der Seele zu singen, um sich dann mit neuer Hoffnung in den Armen zu liegen.

Musikalisch bewegt sich das Projekt von Kisse (keine Pronomen) zwischen Kraftklub, Danger Dan und Blond. Entweder allein, einfühlsam am Klavier oder tanzbar mit Backing-Tracks und Emilie am Schlagzeug. Um die Erwartungen noch zu übertreffen, durchbricht Kisse jegliche Gender-Normen auf der Bühne. Mit Make-Up und Perlenkette der Ur-Oma, einer Lieblingshose der Partnerin und völlig angstfrei erschafft Kisse ein mitreißendes Plädoyer an die junge (und alte) Generation.

Foto: Olivera Becker

Oli

21:00

Oli wurde in Serbien geboren und hat dort Schauspiel und Puppenspiel studiert. Auf der Bühne ist sie mit Gesang und Schauspiel aktiv seit sie acht Jahre alt ist. Sie war in Serbien aktiv in einer Funk und einer R&B Band. In Deutschland dann als Punk-Sängerin. Nun schreibt sie u.a. Kinderlieder und ist wieder mit eigener Musik und eigenen Texten auf Berliner Bühnen unterwegs.


Unpluggedival Fête 2025


Am 21. Juni wird das Unpluggedival nach einer Pause endlich wieder Teil der Fête de la Musique sein.

Die 4 Konzerte finden hier in HumasHeimatHafen statt. Unserem perfekten Ort für handgemachte Musik und Live-Atmosphäre. Ohne elektrische Verstärker, aber mit viel Energie und spürbarer Leidenschaft.

Sei dabei und genieße einen unvergesslichen Abend mit großartiger Musik zur längsten Nacht des Jahres.

21. Juni 2025

18:00 - 22:00

HumasHeimatHafen

Foto: Fernand Kenzler

Rob Fleming & Band

18:00 - 18:45


Rob Fleming hat sich seinen Künstlernamen – in Absprache mit Autor Nick Hornby – von der Romanfigur aus High Fidelity geliehen. Musikalisch bewegt er sich zwischen deutschsprachigem Pop und Indierock – mit Einflüssen von Element of Crime, Thees Uhlmann, Kettcar und Frank Turner.

Nach dem Release seines zweiten Albums (2024) ist er nun mit Band unterwegs: Gemeinsam mit Adi Spies (Drums), Eddi Gert (Gitarre) und Daniel Baumann (Bass) bringt er seine poetischen, ehrlichen Songs live auf die Bühne – mal leise und melancholisch, mal laut und mitreißend.

Foto: Aidn Ehlers

Delaia

19:05 — 19:35


Deutschpop mit Seele – Lieder von Delaia

Feinsinnige Songs, die wie kleine Gedichte wirken: Delaia erzählt in ihrer Musik berührende Geschichten – mal zart und sehnsüchtig, mal nachdenklich und voller innerer Stärke. Ihre Texte gehen unter die Haut, laden zum Innehalten ein und schaffen Raum für Gefühl und Reflexion.

Begleitet von warmen Klavierklängen oder feinen Gitarrenarrangements entstehen Lieder voller Hoffnung, Tiefe und leiser Schönheit. Delaia steht für Tonpoesie, die intuitiv entsteht – verbunden mit der Natur, dem Leben und dem Moment. Musik, die nicht laut sein muss, um zu berühren. Authentisch. Echt. Mit dem Herzen geschrieben.

Foto: Miriam Tabea Espig

Tamira

19:50 — 20:30


Tamira – Neue Stimmen braucht das Land

Tamira ist Newcomerin aus Berlin – irgendwo zwischen Pop, Rap und ganz viel Gefühl. Ihr eigenes Musikprojekt startete sie Ende 2023, aber Musik macht sie schon, seit sie denken kann. Mit sechs fing alles an: Klavier, Gesang, erste eigene Songs.

Am Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium in Berlin-Friedrichshain bekam sie eine intensive musikalische Ausbildung – Chorproben im Unterricht, Klavier-Improvisation als Lieblingsfach. Später wurde sie an der Musikschule Béla Bartók aufgenommen, erst in der Begabtenförderung für Klavier, dann im Bereich Rock/Pop/Jazz mit dem Hauptfach Gesang.

Heute schreibt, produziert und probt sie in ihrem eigenen kleinen Home-Studio. Inspiration holt sie sich bei Workshops quer durch Deutschland. Anfang 2024 erschien ihre erste Single – jetzt will Tamira raus auf die Bühne, dahin, wo ihre Songs hingehören: direkt zu den Menschen.

Foto: Flo Trautvetter

Tha Papapui

20:50 — 21:35


Tha Papapui – ein ungewöhnlicher Name für ein ungewöhnliches Projekt: drei Berliner Musiker, die Poesie und Klang zu etwas Eigenem verweben.
Mit dabei: Flo Trautvetter (Texte & Gesang), Alex Haß und Mario Blaske (Multiinstrumentalisten mit Rock-Genen).

Sie machen Musik aus Neugier, Lust am Spiel und dem Wunsch, sich das Kind im Kopf zu bewahren. Statt Antworten gibt’s Fragen, statt Formeln Gefühl – lebendig, ehrlich und voller Überraschungen.

Mehr dazu findet ihr hier auf der unpluggedival Seite

Xtra – Stimmfisch

17. Mai 2025

20:00 — 22:00

HumasHeimatHafen

Stimmfisch

Marlis Schadler (Mezzo) gründete das Vokal-Trio Stimmfisch aus ihrer Leidenschaft für Gedichte und der Liebe zum Meer.
Zusammen mit Claudia Renner (Sopran) und Christian Schadler (Bariton) lädt sie ein zur Weltreise mit Liedern und Texten über Aufbruch und Neugier, Entdeckungen, Gefahren und schließlich auch Heimweh.
Mehr dazu findet ihr hier auf der unpluggedival Seite

Foto: Jan Fischer

Radio Hoppegarten

03. Mai 2025

20:00 — 22:00

HumasHeimatHafen

Radio Hoppegarten

Der sweete Sound des Stadtrands.
Jonas, Sebastian und Tito Maffay vereint ihre Liebe zum Takt - lässig reiten sie in verschiedenen Gangarten durch funkige Popwelten und entführen eingängig, aber nicht einfältig sondern tiefsinnig durch alle Facetten des Daseins.
Mal sanft berührend, mal ironisch, manchmal wild galoppierend, um danach todernst in schönsten und traurigsten Momenten zu verweilen. Auf feingeschliffenen Texten traben sie mit euch durch die Zeit und senden ihre humorvoll skurrilen, nachdenklichen, definitv berührenden Signale.

Radio Hoppegarten sind im Rahmen des Local Heroes-Bandcontests zur besten Brandenburger Newcomer-Band des Jahres 2023 gewählt worden. Sänger & Gitarrist Tito Maffay war Act des Jahres 2022 beim Open Mic in der WABE.

Gitarre & Stimme: Tito Maffay
Keyboards: Jonas Maffay
Drums: Sebastian Maffay

Mehr dazu findet ihr hier auf der unpluggedival Seite